-
Gesundheit & Medizin
Osterurlaub
vom 10.4. bis 17.4.2025
Die Praxisvertretung übernimmt
(Bitte nur in DRINGENDEN Fällen!)
- Dres. Krupa/Behroznia Sollingstr. 2b Tel.: +4955194029
- Dres. Keske Backhausstr. 21, Tel.: +4955191191
Dr. Trümner Dransfelderstr. 7f Tel.: +4955196035 (Nur am 10. + 11.4.2025)
Kontaktdaten
Hausarzt-Praxis
Dr. med. Gesine Reh
Internistin
Kirchstrasse 7
37081 Göttingen
Telefon: | +49 (551) 92260 |
Telefax: | +49 (551) 9996177 |
E-Mail: | info@drreh.de |
Kontaktformular
Gesundheitsbrief
unser Gesundheitsbrief erscheint monatlich und informiert Sie über neuste medizinische Erkenntnisse. Die Zusammenstellung Ihres Gesundheitsbriefes erfolgt themenbezogen nach Ihren Wünschen.
Vielen Dank für Ihr Interesse.
Übergewicht bei Kindern – eine aktuelle Bestandsaufnahme
Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen ist ein zunehmendes Problem, das sowohl die körperliche als auch die seelische Gesundheit stark beeinträchtigen kann. Die Kaufmännische Krankenkasse (KKH) hat anhand ihrer Versicherungsdaten aktuelle Zahlen veröffentlicht, die eine alarmierende Entwicklung zeigen. Im Jahr 2023 waren 5,2 % der 6- bis 18-Jährigen stark übergewichtig. Das entspricht einer Zunahme von rund 25 % im Vergleich zu 2008, als der Anteil noch bei 4,1 % lag. Besonders betroffen sind Jungen, bei denen der Anstieg mit 40 % überdurchschnittlich hoch ausfällt.
Die KKH sieht die Hauptursachen für dieses Problem in einer ungesunden Ernährung, aggressiver Werbung für ungesunde Kinderprodukte und einem Mangel an Bewegung. Digitale Medien werden dabei als „Bewegungsräuber“ bezeichnet. Ebenso tragen Stress, psychischer Druck, schlechter Schlaf und Schilddrüsenerkrankungen ebenfalls zur Entstehung von Übergewicht bei.
Die Krankenkasse appelliert an Eltern, frühzeitig Hilfe bei Fachärzten oder Psychologen zu suchen. Stark übergewichtige Kinder und Jugendliche leiden nicht nur unter körperlichen Folgeerkrankungen, sondern sind auch häufiger Opfer von Mobbing, Hänseleien und sozialer Ausgrenzung.
Die gesundheitlichen Folgen von Adipositas können lebensbedrohlich sein. Zu den möglichen Langzeitrisiken zählen Bluthochdruck, koronare Herzkrankheit, Schlaganfall, Diabetes Typ 2, bestimmte Krebsarten und Gelenkverschleiß.
Die alarmierenden Zahlen verdeutlichen, wie dringend Maßnahmen zur Prävention von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen nötig sind. Eine Kombination aus gesunder Ernährung, ausreichender Bewegung und der Förderung mentaler Gesundheit könnte helfen, dieser Entwicklung entgegenzuwirken und das Risiko schwerer Folgeerkrankungen zu senken.
Immer mehr Kinder sind übergewichtig
Ärzteblatt online
1/2025